Signal-K

Signal K ist ein modernes und offenes Daten Format für maritime Anwendungen. Es basiert auf Standard Web Technologie einschließlich JSON, WebSockets und http. Signal K liefert eine Methode zum Informationsaustausch unabhängig vom darunter liegenden Kommunikationsprotokoll (z.B. NMEA0183, NMEA2000, SeaTalk, I2C, 1-Wire, ZigBee etc.) auf eine Weise, die sich gut versteht mit WiFi, Cellphones, Tablets und Internet. Es ist ein Format, das für jeden verfügbar ist, zu dem jeder beitragen kann. Signal K ist das erste wirklich offene Datenformat für die Marine Industrie und wird die Art des Nutzens und Austauschens von Daten an Bord revolutionieren.

Bereits im Januar erscheint Stentecs neue Edition 2015 der WinGPS-5 Serien. Die wichtigen Optionen in unserer Planung für das Januarrelease und Sommerupdate stellen wir Ihnen weiter unten vor (Änderungen vorbehalten). Die 2015-Serie besteht aus WinGPS 5 Navigator / Pro und Voyager, für Navigation und Routenplanung an Bord (Laptop, Bordcomputer oder Windows-Tablet).

  • WinGPS 5 Navigator als günstiger Einstieg
  • WinGPS 5 Pro mit AIS und Gezeitenstrom, beliebt auf Motorjachten und in der Küsten- und Binnenschifffahrt
  • WinGPS 5 Voyager ist unser Flaggschiff, speziell entworfen für anspruchsvolle Navigation und Routenplanung für Segeljachten auch auf „Großer Fahrt“ (und Unterstützung bei Regatten).

 

Die Entwicklung von WinGPS Marine Plus hinkt dem Zeitplan etwas hinterher. Die Programmierung eines kompletten Navigationsprogramms unter Android ist schwieriger als erwartet. Regelmäßig werden neue Optionen und Versionen getestet. Die Testversion 0.6.4 von Freitag 11. Juli sieht schon recht gut und einigermaßen komplett aus, obwohl noch Verbesserungsbedarf besteht. Eine gute Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen.

Nach Einloggen mit meiner Benutzerkennung folgt „Starten Sie das Programm mit einer OSM-Karte“, die einfach zu verschieben ist. Da ich im Haus keinen GPS-Empfang habe blinkt das GPS-Lämpchen.

Mit den 3 Buttons links oben kann ich das Menü aufrufen. Mit der obersten Option „Show on Chart“ kann ich die Informationen bestimmen, die ich auf der Karte sehen möchte.

 

Um Ihnen einen Einblick zu gewähren in die Entwicklung von WinGPS 5 seit 2012, bieten wir Ihnen hier eine Übersicht:

Neu in WinGPS 5 2014 gegenüber 2013

  • Bessere Darstellung von Brücken & Schleusen: die Namen können optional eingeblendet werden
  • Das Wasserstraßennetz ist beigearbeitet & erweitert um u.a. Anlauf von Häfen, geänderte Bedienungszeiten
  • Nun können praktisch unbegrenzt Hybridkarten-Sets gleichzeitig installiert sein.
  • Unterstützung von NL Tiden 2014 Datenbank (Pro/Voyager)
  • Neuer AIS Port im Instrumentenmanager: 38400 Standard statt 4800 Baud (Pro/Voyager)
  • Es werden auch virtuelle AIS Bojen eingeblendet (Pro/Voyager)
  • Speichern und Einlesen der Konfiguration des Instrumentenmanagers (Pro/Voyager)
  • Wiedergabe des Fahrtvektors im Polar Diagramm auch bei der Routenplanung (Voyager)
  • 2014 Datenbank Polarer Diagramme mit nicht weniger als 1509 Segelschiffs-Typen (Voyager)

Neu in WinGPS 5 2013 gegenüber 2012

  • Wasserstraßennetz beigearbeitet & erweitert besonders in Deutschland und Frankreich
  • Klickbare Wegepunkte für mehr Informationen über sie und Brücken & Schleusen
  • Bequemes Update der Wasserstraßennetze und Karten-Datenbanken via News-Center
  • Unterstützung des DKW Hybrid Formates
  • Einstellbare Farben und Linienstärke für Routen und Wasserstraßennetze
  • Sich verbietende Wasserstraßen in eigener Farbe wiedergeben
  • Optionale Unterstützung ADAC Marina Datenbank
  • Unterstützung von NL Tiden 2013 Datenbank (Pro/Voyager)
  • Fahrzeiten voreinstellen pro Wochentag (Pro/Voyager)
  • Auf Flüssen wird nun auch die mittlere Stromgeschwindigkeit berücksichtigt (Pro/Voyager)
  • Windfahne auf der Karte für optimales Kreuzen – hierzu muss ein Windmesser ausgelesen werden in WinGPS 5 Voyager 2013. Die Windfahne zeigt die Spur des Windes über dem Boden an und gibt an, ob Sie auf dem richtigen Bug liegen oder halsen bzw. wenden müssen um optimal auf  variierenden Wind zu reagieren (Voyager)

 Auch in WinGPS 5 2015 ist eine viele Neuigkeiten. Sehen Sie die Highlights der WinGPS 5 2015.

 

 

Einblick in unsere Softwareentwicklung bietet unser Developers Blog mit Berichten über kommende App’s, WinGPS und digitale Karten. Meist gibt es wöchentlich etwas mitzuteilen. Ihren Kommentar dazu (an w.kuik@stentec.com) begrüßen wir sehr. Änderungen behalten wir uns vor.    

Entwicklungsstand Stentec App

Die App’s für die 1800 Serie werden erst im Herbst erscheinen. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, aber auf der „HISWA TE WATER“ demonstrieren wir möglicherweise eine Testversion.    

Für WinGPS auf dem PC sind die Karten 1801, 1811 und 1812 neu heraus. An deren App‘ wird intensiv gearbeitet. Das Entwickeln eines Kopierschutzes für die Plattform übergreifende Kartenlizenz ist unerwartet zeitraubend. Sie muss den Anforderungen des Hydrografischen Instituts entsprechen. „Plattform übergreifend“ heißt, dass Sie Ihre Kartenlizenz sowohl für den PC als auch für die App aktivieren können. Entsprechend registriert das zentrale Benutzerkonto Ihre Aktivierung. Die Serie 1800 ist dann unser erstes Kartenset, das Sie im Google Play Store, unserem online Shop oder Geschäft und bei unseren WinGPS Dealern erwerben können.

Bei Fertigstellung wird die App zunächst unseren Betatestern angeboten.

   

Die Entwicklung eines Kartenplotters dieser App, worauf auch die Vaarkaart Nederland mit 10 Milliarden Pixeln schnell genug zu zoomen ist, ist fast rund (selbst auf dem neuen Sony XperiaZ mit mehr dann einem HD Schirm – s. Abb.) Wir können die Schnelligkeit für spätere Versionen eventuell u.a. durch Einsatz von native code und OpenGL noch verbessern, analog zum schnellen Zoomen z. B. bei WinGPS 5 mit DirectX und der Grafikkarte.

Für optimales Zoomen und Verschieben auf jedem Smartphone oder Tablet ist unter Einstellungen ein Schieber eingebaut, mit dem der Cache, der von der App benutzt wird zur Handhabung der „Kacheln“ (Kartenbilder  von 256 x 256 Pixeln), noch reguliert werden kann. Sind zu viele Karten ins Bild gerufen und zu wenig Cache verfügbar um alle „Kacheln“ im Bild zu zeigen, kommt eine Meldung, um Karten auszublenden oder den Cache mittels des Schiebers zu erhöhen. Mehr Cache ergibt schnelleres Karten plotten, aber eventuell zu Lasten der Geschwindigkeit anderer App’s.

Windfahne WinGPS 5 Voyager 2013

Der Praxistest der Betaversion von WinGPS 5 Voyager mit Windfahne erfolgt während der 24 Stunden Regatta. Erste Resultate werden analysiert (s. Screenshot, gemacht an Bord der ZA1 de Jager). Zusätzlich wird noch entlang der Windfahne die Windstärke wiedergegeben. So sieht man z.B. ob drehender Wind an Stärke zu- oder abnimmt.

Nach den Sommerferien wird unser Entwicklerteam verstärkt mit einem weiteren Programmierer. Dieser ist speziell ausgebildet in „Künstlicher Intelligenz in der Bilderkennung“ und wird zunächst die Entwicklung von Android-App’s und WinGPS 5 2014 verstärken.